Erfahren Sie mehr -

Erfahren Sie mehr über Klarna

Sofort bezahlen

Bezahle sofort beim Bestellabschluss. Keine Kreditkartennummer, keine zusätzlichen Passwörter, keine Sorgen.

Später bezahlen

Bezahle nur, was dir gefällt. Schau dir deine Bestellung zuerst an und entscheide danach, was du behalten möchtest.

In Raten bezahlen

Bezahle deine Bestellungen häppchenweise und in deinem Tempo. Du entscheidest jeden Monat selbst, wieviel du bezahlen möchtest.

Allgemeines

Was ist Klarna?

Klarna ist einer der führenden Zahlungsanbieter Europas und eine lizenzierte Bank, die das Bezahlerlebnis für Käufer und Händler grundlegend verändert. Das Unternehmen, das 2005 in Schweden gegründet wurde, ermöglicht Online Shoppern schnell, einfach und sicher offene Zahlungen sofort, später oder in Raten zu begleichen. Klarna arbeitet mit über 130.000 Händlern wie Asos, Spotify, MediaMarkt oder Deutsche Bahn zusammen und beschäftigt aktuell über 2.500 Mitarbeiter in 14 Ländern. Im Jahr 2014 übernahm Klarna die Sofort GmbH; im Jahr 2017 erfolgte dann die Akquisition der Billpay GmbH. Zu den Investoren des Unternehmens gehören u.a. Sequoia Capital, Bestseller Group, Atomico, VISA und Permira. Weitere Informationen finden Sie unter www.klarna.de

Ist es sicher, mit Klarna online einzukaufen?

Definitiv! Sicherer als mit Klarna kann ein Online-Einkauf nicht sein. In einem Ladengeschäft kannst du die Ware, die du kaufen möchtest, immer erst anfassen und prüfen, bevor du sie bezahlst. Wir sind der Meinung, dass das beim Shoppen online nicht anders sein sollte. Daher bietet dir der Klarna Rechnungskauf die Option, deine Ware zuerst zu prüfen und später zu bezahlen.

Unser Ziel ist es, das Einkaufen einfacher und sicherer zu machen – smoooth eben. Deshalb unternehmen wir weitreichende Maßnahmen, um dich als Käufer vor Betrug und unzuverlässigen Online-Händlern zu schützen. Immer wenn du das Logo von Klarna in einem Online-Shop siehst, kannst du sichergehen, dass der Shop vertrauenswürdig ist und unsere strengen Anforderungen erfüllt.

Klarna ist zusätzlich vom TÜV Saarland und Trusted Shops zertifiziert. Zertifikate geben dir als Verbraucher positive Hinweise auf die Qualität von Dienstleistungen und Produkten. Die unter “dem TÜV” eingetragenen Vereine sind weltweit bekannt und seine Zertifikate genießen international höchstes Ansehen. Der TÜV Saarland hat sich auf kundenorientierte Dienstleistungen außerhalb der traditionellen amtlichen Tätigkeitsfelder konzentriert. Durch eine genaue Prüfung stellt der TÜV Saarland jedes Jahr sicher, dass unser Geschäftsmodell seriös ist und Klarna sichere Zahlungsarten anbietet.

Klarna ist seit 2011 „Trusted Shops Authorized Partner“ und als „autorisierter Partner“ sind Klarnas Prozesse perfekt an die Qualitätskriterien von Trusted Shops angepasst. Die Qualitätskriterien von Trusted Shops basieren auf nationalen und europäischen Gesetzen, die für das Einkaufen im Internet wichtig sind. Sie berücksichtigen aktuelle Urteile und Forderungen der Verbraucherschutzverbände oder gehen sogar darüber hinaus. Lies hier mehr zum Trusted Shops Gütesiegel.

Zudem sichert dich bei jedem Einkauf mit Klarna der Klarna Käuferschutz ab. Das ist eine Vereinbarung zwischen dir und Klarna, die dir ein sicheres Einkaufen im Internet ermöglicht. Um sicherzustellen, dass die Käuferschutzrichtlinie greift, musst du den Einkauf als Verbraucher bei einem Unternehmer tätigen. Bitte beachte, dass die Käuferschutzrichtlinie beim Bezahlen mit Sofort nur gilt, wenn dies ausdrücklich auf der Zahlungsarten-Auswahlseite im Online-Shop des Händlers angegeben ist.

Ich habe weitere Fragen bezüglich meiner Zahlung. Kann ich mit jemanden von Klarna sprechen?

Na klar! Du kannst jederzeit mit uns in der App chatten oder uns telefonisch erreichen unter 0221 669 501 10.

Die Kombination aus Ehe- und Verlobungsring wird immer beliebter. Der Verlobungsring hat schließlich eine wichtige Bedeutung – da ist es schlichtweg zu schade, den kostbaren Ring nach der Trauung im Schmuckkästchen verschwinden zu lassen.

In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie einen Verlobungsring und Ehering tragen und worauf Sie bei der Kombination beider Ringe achten sollten.

blog_cat_related_products_section_1

Verlobungsring und Ehering zusammen tragen: Geht das überhaupt?

Verlobungsringe und Ehering

Es ist durchaus üblich und gesellschaftlich akzeptiert, Ehering und Verlobungsring zusammen zu tragen. In den USA und in Großbritannien hat das bereits lange Tradition. Durch Werbung, das Internet und die sozialen Medien verbreitet sich dieser Trend nun auch in anderen Ländern. So ist es auch hierzulande immer üblicher, Ehering und Verlobungsring zu kombinieren.

Auch anatomisch ist es möglich, beide Ringe an einem Finger zu tragen. Hier entscheiden vor allem die Ringgröße und das Design über den Tragekomfort. Einige Tipps für die richtige Kombination finden Sie weiter unten. Zunächst klären wir, wie man den Verlobungsring und den Ehering trägt.

An welchem Finger trägt man den Ehering?

Dieser Ring wird hierzulande am vierten Finger, dem Ringfinger, der rechten Hand getragen. Neben Deutschland gehören auch Österreich, Polen oder Russland zu den Ländern, in denen der Ehering an der rechten Hand sitzt.

In vielen anderen Ländern wie den USA, der Schweiz und in südlichen Ländern ist es jedoch der linke Ringfinger. Diese Tradition hat ihren Ursprung im alten Rom. In der Antike glaubte man, dass vom linken Ringfinger aus eine Liebesader – im Lateinischen “Vena amoris” genannt – direkt zum Herzen führte. Obwohl es diese Liebesader nicht gibt, bleibt die Tradition bestehen.

An welchem Finger trägt man den Verlobungsring?

Der Verlobungsring wird an den Ringfinger der linken Hand gesteckt. Das hat auch praktische Gründe. Denn der Verlobungsring ist meist auffälliger und größer als der Ehering. Da die meisten Menschen mit der rechten Hand schreiben, würde ein Solitärring oder ein anderer großer Diamantring im Alltag eher störend wirken.

Letztendlich ist es Ihnen überlassen, ob Sie den Verlobungsring an der rechten oder – wie hierzulande üblich – an der linken Hand tragen. Alte Rituale haben heute nur noch bedingt Einfluss, der persönliche Geschmack, Alltag und Lebensstil sowie Modetrends spielen ebenfalls eine wichtige Rolle.

Welchen Ring trägt man zuerst?

Ob Sie den Verlobungsring vor oder hinter den Ehering stecken möchten, bleibt ganz Ihnen überlassen. Die Tradition besagt jedoch, dass der Ehering zuerst angesteckt werden sollte, damit er näher am Herzen sitzt. Den Verlobungsring trägt man dann über dem Ehering.

Das hat auch mit der Hochzeitszeremonie zu tun: Bei der Trauung stecken Sie sich die Eheringe gegenseitig auf den Finger, um den Bund der Ehe zu besiegeln. Im Anschluss können Sie den Verlobungsring über denselben Finger streifen – sofern Sie den Ehering und Verlobungsring an einem Finger tragen möchten.

Manche bevorzugen es nämlich, beide Ringe separat zu tragen. Der Ehering sollte in diesem Fall an Ihrem rechten Ringfinger sitzen und der Verlobungsring an der linken Hand. Diese Variante steht vor allem Menschen mit kürzeren Fingern gut. Denn wenn Sie Ihren Verlobungsring und Ehering an einem Finger tragen, könnte die Kombination je nach Ringbreite und Diamant Ihren Finger optisch verkürzen und breiter erscheinen lassen.

Verlobungsring und Ehering kombinieren: Tipps zur Ringwahl

Verlobungsringe and Ehering Kombinieren

Ehe- und Verlobungsring werden nicht nur ein Leben lang getragen, sie symbolisieren auch die Liebe und Verbundenheit zwischen zwei Menschen. Wenn Sie nach der Trauung beide Ringe, den Verlobungsring und Ehering, tragen möchten, gibt es jedoch einiges zu beachten.

Das fängt schon bei der Wahl der Ringe an. Schließlich sollen sie optisch gut miteinander harmonieren und höchstmöglichen Tragekomfort bieten. Die folgenden Tipps helfen Ihnen bei der Auswahl!

Ringmaterial: Diese Materialien passen zueinander

Beim Ringmaterial entscheidet vor allem der persönliche Geschmack. Lieben Sie aufregende Kontraste oder mögen Sie es lieber unauffällig? Hier sind einige Ideen, aus welchen Edelmetallen Sie Ihren Ehering und Verlobungsring kombinieren können:

  • Gelbgold und Weißgold sind die beliebtesten Materialien für Ehe- und Verlobungsringe. Gelbgold strahlt Wärme aus und hat einen klassischen Look, während Weißgold modern und elegant wirkt. Die Kombination aus strahlender Wärme und kühler Eleganz ist perfekt für alle, die ein modisches Statement setzen möchten. Wir empfehlen Ihnen, einen Gelbgold Ehering mit einem Weißgold Verlobungsring zu tragen – so entfaltet der schlichtere Ehering mehr Wirkung neben dem diamantbesetzten Verlobungsring.

  • Weißgold und Platin faszinieren mit ihrem silbrig-weißen Glanz. Da sie ähnliche Farbnuancen haben, harmonieren sie perfekt miteinander. Das verleiht Ihren Ringen eine zeitlose Eleganz. Selbstverständlich können Sie auch nur Weißgold oder nur Platin wählen. Auch Silber hat einen ähnlich schönen Farbton, allerdings ist das Material nicht so robust wie beispielsweise Platin. Da Sie den Ehering mit dem Verlobungsring tragen werden – und das über viele Jahre –, sollten Sie ein besonders langlebiges Material wählen.

  • Weißgold und Rotgold bilden eine sehr ungewöhnliche und deshalb so faszinierende Kombi. Rot- bzw. Roségold hat in den letzten Jahren dank seines warmen, romantischen Looks an Beliebtheit gewonnen. Besonders schön sind Rotgold Verlobungsringe, da sie Verliebtheit und Leidenschaft symbolisieren. In Kombination mit einem kühl-eleganten Ehering aus Weißgold schaffen Sie einen reizvollen Kontrast an Ihrem Ringfinger.

Ringform: Diese Formen verbinden sich perfekt am Finger

Wenn Sie den Hochzeitsring und Verlobungsring an einem Finger tragen möchten, ist es ratsam, Ringformen zu wählen, die gut zueinander passen. Denn im Alltag sollten beide Ringe nicht störend sein. Darüber hinaus sollten Sie vermeiden, dass die Ringe zu stark aneinander reiben, um Materialverschleiß vorzubeugen. Die folgenden Kombinationen wirken harmonisch und sind angenehm zu tragen:

  • Passende Formen: Ganz gleich, ob Sie klassische oder moderne Ringe bevorzugen: Für ein angenehmes Tragegefühl sollten sich die Formen ideal ergänzen. Gleichzeitig erzielen Sie eine harmonische und ausgewogene Optik. Am einfachsten ist das mit runden Ringen. Ein geschwungener Verlobungsring kombiniert mit einem Ehering ist jedoch eine Herausforderung. Denn die Form des geschwungenen Eherings muss perfekt auf den Verlobungsring abgestimmt sein. Hier empfehlen wir spezielle Ringsets, da sich beide Ringe in Form, Farbe und Stil ideal ergänzen.

  • Komplementäre Formen: Selbstverständlich können Sie auch einen rund geformten Ring mit einem geschwungenen Ehering kombinieren. Das ist insbesondere dann praktisch, wenn Sie einen Solitär Verlobungsring mit einem großen Diamanten in der Mitte tragen. So verschwindet der Ehering nicht komplett unter dem Solitär. Bedenken Sie jedoch die Länger Ihrer Finger. Bei eher kleinen Händen mit kurzen Fingern kann diese Kombination aus geformtem Ehering mit einem Verlobungsring mit Solitär schnell überladen wirken.

Edelsteine: Diese Hingucker harmonieren

Ob harmonisch oder kontrastreich: Wenn Sie Ihren Verlobungsring und Eheringen tragen möchten und auf der Suche nach passenden Edelsteinen sind, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  • Gleiche Edelsteine: Weiße Diamanten sind die klassische Wahl für Verlobungsringe. Wenn Sie unterschiedliche Edelmetalle wählen, empfehlen wir Ihnen dieselben Steine für Ehering und Verlobungsring zu nutzen. Natürlich können Sie statt weißen Diamanten auch farbige Edelsteine wählen, zum Beispiel Saphire. Diese Einheitlichkeit der Steine schafft ein harmonisches Gesamtbild.

  • Kontrastierende Farben: Oder Sie kombinieren Edel- oder Halbedelsteine in kontrastreichen Farben. Das bietet sich vor allem dann an, wenn Sie für die Ringe dasselbe Metall auswählen. Sie können beispielsweise einen Verlobungsring mit einem gelben Diamanten und einen Ehering mit einem Saphir oder einem Rubin tragen. Dieser Kontrast verleiht Ihrem Finger einen auffälligen Look.

  • Komplementäre Farben: Sie können auch Edelsteine wählen, deren Farben sich ergänzen und so harmonisch nebeneinander wirken. Ein Smaragd Verlobungsring mit einem Ehering mit blauem Saphir kann zum Beispiel eine schöne Kombination bilden. Auf der sicheren Seite sind Sie mit einem weißen Diamanten und einem farbigen Edelstein.

Ganz gleich, ob Sie Ihren Verlobungsring und Ehering zusammen an einer Hand tragen möchten oder an beiden Händen: Wichtig ist, dass Sie ein Leben lang Freude an Ihrem Schmuckstück haben. Deshalb spielt nicht nur das Ringdesign eine wichtige Rolle, sondern auch die Qualität der Materialien sowie die Verarbeitung.

Bei uns haben Sie eine große Auswahl an handgefertigtem Diamantschmuck von höchster Qualität. Unsere Verlobungs- und Trauringe werden von professionellen Goldschmieden sorgfältig per Hand gefertigt und lassen sich individuell an Ihren Geschmack anpassen – und das zu unschlagbaren Preisen, denn wir arbeiten ohne Zwischenhändler!

Entdecken Sie noch heute unsere Verlobung- und Eheringe und finden Sie die Kombination, die am besten zu Ihren Vorstellungen passt. Und bedenken Sie: Wie Sie Ihren Ehering und Verlobungsring tragen, ist ganz Ihnen überlassen. Sie können Ihre Ringe nach Lust und Laune kombinieren und sogar ablegen – ganz wie Sie es wollen!

Folgen Sie @diamondsfactoryworld

@diamondsfactoryworld